- Typologie
- Art
- Projekt
- A Better Version of 人 021
- Kunde
für Nina Franz & Christian von Borries
- Jahr
- 2017 - 2018
- Ort
- Goethe-Institut Ostasien; Seoul, Beijing, Tokio, Haidan, Beijing, China
- Architektonischer Support für die von Nina Franz und Christian von Borries für das Goethe-Institut Ostasien kuratierte Wanderausstellung "A Better Version of 人".
- Kuration
- Nina Franz & Christian von Borries
- Produktion
- Goethe-Institut China & Goethe-Institut Korea
- Grafikdesign
- Alexander Winkelmann
- architectural support
- c/o now
- Messebau
- Mike Yoon (Eugene Associates)
- mit Beiträgen von
- Alex Anikina & Anton Anikin, Christian von Borries, Lee Bul, Alice Creischer, Maja Čule, Simon Denny, Melanie Gilligan, Kang Jungsuck, Elena Knox & Katsumi Watanabe, Lawrence Lek, METASITU, Nolan Dennis/Tabita Rezaire/Bogosi Sekhukhuni, Replika, Andreas Siekmann, Walter Solon and Jorge Loureiro, Du Yuqing, Payne Zhu
- team c/o now
- Tobias Hönig, Andrijana Ivanda, Markus Rampl, Paul Reinhardt
- 021
Abb.2103Für sechs Tage im Dezember wird das Art Sonje Center für zeitgenössische Kunst in Seoul zu einem Messezentrum und Showcase für aktuelle Trends. Technologie-EntwicklerInnen und KünstlerInnen aus aller Welt präsentieren hier gemeinsam eine Vielfalt neuer technologischer Anwendungen und Produkte, die unsere Gegenwart und Zukunft prägen.
[Seoul] © Alexander Winkelmann
- 021
Gif.2106Video documentation
© Christian von Borries
- 021
Abb.2105[Seoul] Photo: Yunsik Lim © Goethe Institut
- 021
Abb.2108Alex Anikina & Anton Anikina: Fate INC.
Fate Inc. ist eine Firma, die sich die bestmögliche Zukunft für alle zum Ziel gesetzt hat. Dies wird durch „Schicksalskonditionierung“ erreicht, einem Prozess, der durch subtile Veränderungen an individuellen Abläufen zu einer Synchronisierung der Zeitachsen führt.
© Sherry
- 021
Abb.___METASITU: SWARM
SWARM ist eine soziale Software, die sich die Visualisierung des kollektiven Bewusstseins zum Ziel setzt. Durch die Aufzeichnung evolutionärer Prozesse der Meinungsbildung zu bestimmten Themen zwischen verschiedenen Akteuren werden diese Prozesse nachvollziehbar. Ursprünglich wurde SWARM entwickelt, um in urbanen Kontexten flache Hierarchien zwischen Regierungsorganen, Planern und der Zivilgesellschaft zu fördern. Inzwischen ist SWARM zu einem virtuellen Spiegel für den Meinungsaustausch auf unterschiedlichsten Ebenen herangereift – ob städtisch, lokal, nach nationalen oder internationalen Maßstäben.
“Ideas converging. Evolving. Better Together.”
[Seoul] Photo: Yunsik Lim © Goethe Institut
- 021
Abb.___Maja Čule: Facing the Same Direction
Mit dem technologischen Fortschritt verband sich immer das Versprechen größerer Produktivität und mehr Freizeit für persönliche Entwicklung. Doch die Arbeit scheint auch heute noch ständig unsere Zeit und Gedanken in Anspruch zu nehmen. Wenn Sie an dieser Kampagne teilnehmen, beteiligen Sie sich an der Verbreitung einer radikalen Idee: Die Möglichkeit, zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit wählen zu können.
© Sherry
- 021
Abb.2109Lawrence Lek: Play Station™ - Farsight
Mit Play Station™ betreten wir die Welt des Tech-Start-Ups Farsight. Als weltweit führendes Unternehmen im Bereich digitaler Automatisierung, leitet Farsight seine Mitarbeiter an, ihre Arbeit outzusourcen und belohnt Spitzenperformer mit exklusiven Unterhaltungsangeboten und e-Urlaub. Der Zugang zu dieser virtuellen Welt erfolgt über eine Mandala-artige Installation aus VR-Headsets, Video-Trainingsanleitungen und Voiceover-Tutorials.
[Seoul] Photo: Yunsik Lim © Goethe Institut
- 021
Abb.2110Lawrence Lek: Play Station™ - Farsight
© Lawrence Lek
- 021
Abb.___Elena Knox & Katsumi Watanabe +Abteilung für Intermediale Kunst und Wissenschaft an der Waseda Universität: Omikuji 御御籤
Omikuji ist ein Live-Stream-Event , das gleichzeitig am Miraikan, Japans Nationalem Museum für Zukunftsforschung und Innovation, und ABVOY Peking stattfindet. Im Zentrum des Geschehens steht Alter, ein neuartiger Roboter mit einer experimentellen KI, die mithilfe eines selbst-organisierenden neuronalen Netzwerks in der Lage ist, die eigene Umgebung zu klassifizieren. Durch Strategien künstlicher Intelligenz, die als „deep belief networks“ (DBN) bezeichnet werden, kann eine Maschine entscheiden, ob sie bestimmte Informationen für glaubwürdig erachtet oder nicht. Mittels der DBN-Maschine, die Knox und Watanabe entwickelt haben, können Besucher live mit Alter am Miraikan in Tokyo kommunizieren.
[Seoul] Photo: Yunsik Lim © Goethe Institut
- 021
Abb.2107御御籤
© 楚楚
- 021
Abb.2104Das Art Sonje Center in Seoul mit einem Banner von "A Better Version of You".
[Seoul] © Nina Franz & Christian von Borries
- 021
Abb.2101Grundabstimmung...
© c/o now
- 021
Abb.2102Sketch as sent by Lawrence Lek for his booth "Play Station - Farsight"
@ Lawrence Lek
Goethe Institut:
A BETTER VERSION OF YOU bietet einen Einblick in die Technologien, die heute weltweit die Grundlagen moderner Gesellschaften bilden, von selbstlernenden Maschinen, neuronalen Netzwerken, ubiquitous Computing, Schwarm-gestützter Stadtplanung, über personalisiertes Erlebnis-Gaming, Brain-Machine Interfaces, bis zu Präzisionslandwirtschaft, alternativen Online-Infrastrukturen und den alltäglichen Werkzeugen des unternehmerischen Selbst.
Mit AusstellerInnen aus China, Südkorea, Japan, den USA, Russland, Südafrika, Brasilien und Europa zeigt A BETTER VERSION OF YOU überraschende Perspektiven auf gesellschaftliche und politische Technologien, die jetzt schon unser Leben bestimmen.